landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften

landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften
landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften,
 
Organisationen zur Interessenvertretung im Bereich der Landwirtschaft. Sie entwickelten sich Mitte des 18. Jahrhunderts, nachdem die aus der Spätaufklärung stammenden Ökonomiegesellschaften (Physikalische Gesellschaft in Zürich, 1747; Schweizerische Landwirtschaftliche Gesellschaft in Bern, 1758; Thüringische Landwirtschaftliche Gesellschaft zu Weißensee, 1762; Königlich großbritannische kurfürstlich braunschweigisch-lüneburgische Landwirtschaftsgesellschaft in Celle, 1764) durch die liberalen Reformen (Bauernbefreiung) an Bedeutung verloren hatten. Aus den Zusammenschlüssen zu Zentralvereinen, die in Verbindung zum Staat standen, entwickelten sich die Landwirtschaftskammern. Daneben entstanden vom Staat unabhängige landwirtschaftliche Interessenverbände sowie fachspezifische Verbände, wie Zuchtvereine, Vereine der Anbauer verschiedener Kulturen usw. Der fachliche Information dienten die Versammlungen deutscher Land- und Forstwirte (1837-72). Diese Aufgabe wurde durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. weitergeführt. (landwirtschaftliche Interessenverbände)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landwirtschaftliche Vereine — (Ackerbaugesellschaften), Vereinigungen von Landwirten zur Förderung ihrer Interessen und zur Hebung der Landwirtschaft. In Deutschland entstanden die ersten landwirtschaftlichen Vereine um die Mitte des 18. Jahrh. Zu den ältesten gehören: die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hessen [4] — Hessen, Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen«), ein deutscher Bundesstaat, besteht aus zwei durch preußisches Gebiet getrennten Hauptteilen nebst elf kleinern Exklaven und liegt mit seinen Hauptteilen zwischen 7°51´ und 9°39´ östl. L. v. Gr.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knabenkrautgewächse — Orchideen Phalaenopsis hieroglyphica (links oben) Wespen Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) (rechts oben) Paphiopedilum concolor (links unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Orchidaceae — Orchideen Phalaenopsis hieroglyphica (links oben) Wespen Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) (rechts oben) Paphiopedilum concolor (links unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Orchidee — Orchideen Phalaenopsis hieroglyphica (links oben) Wespen Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) (rechts oben) Paphiopedilum concolor (links unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Orchideen — Phalaenopsis hieroglyphica (links oben) Wespen Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) (rechts oben) Paphiopedilum concolor (links unten) Maxillaria tenuifolia (rechts unten) Syste …   Deutsch Wikipedia

  • Orchideengewächse — Orchideen Phalaenopsis hieroglyphica (links oben) Wespen Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) (rechts oben) Paphiopedilum concolor (links unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterfrage — Arbeiterfrage. Die A., die sogen. soziale Frage, hat zu ihrem Gegenstande die Lage der von Unternehmern namentlich in den großen Unternehmungen beschäftigten Lohnarbeiter in ökonomischer, moralischer, sozialer und politischer Hinsicht. Da der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”